Vom sächsischen See zum Surf-Mekka: Wie mich die Windsurf-Leidenschaft packte
Wahrscheinlich bist du hier, weil du wie ich das unvergleichliche Gefühl kennst, wenn der Wind in dein Segel greift. Aber wusstest du, wie ich selbst zum Windsurfen kam? Die Antwort ist überraschend und führt uns zurück in meine Heimat und das, Mitten in die Corona-Zeit.
Wenn du meine Windsurf T-Shirts oder Windsurf Hoodies siehst, dann steckt in jedem Design ein Stück dieser Geschichte.
Der lange Weg aufs Brett: Mein Start in Sachsen
Man würde vielleicht erwarten, dass meine Surf-Wurzeln an der Nord- oder Ostsee liegen, aber nein! Mein allererster Kontakt mit dem Windsurf-Sport fand am Stausee Cossebaude bei Dresden statt.
Mein Mann hatte das Windsurfen schon Jahre vorher für sich entdeckt. Er war der Vorreiter, und ich? Ich war lange Zeit die geduldige Begleitung am Strand und kümmerte mich um unser Kind. Doch dann kam 2020 – die Zeit des Lockdowns und der plötzlichen Muße. Ich beschloss: Jetzt oder nie!
2020: Der 4-Tageskurs, der alles veränderte
Im Sommer 2020 habe ich den Sprung gewagt und einen intensiven 4-Tageskurs am Stausee belegt. Vier Tage des Kampfes mit dem Segel, des Balancierens und natürlich... des ins Wasser Fallens. Es war hart, aber der Ehrgeiz hatte mich gepackt. Am letzten Tag hielt ich stolz meinen Windsurf-Schein in den Händen!
Von da an war es passiert: Ich war Windsurferin. Diese neue Leidenschaft empfand ich als eine Befreiung in einer sonst so begrenzten Zeit. Windsurfen war nicht nur ein Sport, es wurde zu meinem Lifestyle.
Mein Windsurf-Zuhause: Die Niederlande & Brouwersdam
Wer einmal von Wind und Welle geküsst wurde, sucht immer nach dem nächsten Spot. Für uns wurde schnell klar, dass unsere Urlaube nur ein Ziel haben würden: Windsurfen am Meer! Wenn gleich wir den Norden favorisierten, denn in den Sommerferien ist es mir in den südlich gelegenen Ländern einfach zu heiß. Wir haben zwar das Glück, dass unser Home-Spot nur 6 Minuten mit dem Auto entfernt liegt, dennoch ist der Wind hier, im nördlichen Raum von Karlsruhe, eher unbeständig.
Ein Ort hat uns besonders angetan: Der Brouwersdam . Er ist bekannt für seine idealen Bedingungen und einfach eine perfekte Destination für Windsurf-Begeisterte. Die Atmosphäre dort, die Weite – das ist Freiheit pur. Dort habe ich mein Können in weiteren erfolgreichen Prüfungen vertieft und fühle mich auf dem Board immer sicherer und wohler.
Der Sprung zum Windsurf Onlineshop
Diese intensive Liebe zum Windsurfen, das ständige Gefühl von Freiheit und die coolen Surf-Vibes am Wasser inspirierten mich schließlich zu mehr als nur einem Hobby.
Ich wollte diese Emotionen einfangen und tragbar machen! So entstand die Idee zu safis.shop. Jeder Windsurf-Spruch auf einem T-Shirt und jedes Windsurf-Motiv auf einem Hoodie ist von diesen Erlebnissen, vom Stausee Cossebaude bis hin zum Brouwersdam oder auch durch EUCH, inspiriert und von mir persönlich designt.
Es ist mehr als nur Kleidung. Es ist ein Statement, eine Erinnerung an deine letzte Session und die Vorfreude auf den nächsten Trip!